Sicherheit beim Ballonfahren mit einem Heißluftballon

Neue Lufträume ab 2020


Aus Anlass des schlimmen Ballonfahrunglückes Ende Februar 2013 in Ägypten erstellte Faszination-Ballonfahrt diese Seite zum Thema Sicherheit für Ballonfahrten mit Heißluftballonen. Sie dient allen Interessierten sich über die allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen für eine Ballonfahrt nach EU-Standard zu informieren.

  1. Hinweise für Gäste
  2. Vorkehrungen für ein sicheres Ballonfahren nach EU-Standard
  3. Statistik Heißluftballon (Dt.)

Schwere Störung im Juli 2015. 2018 gab es 1 schwere „Störung“ in Deutschland s. Beitrag unten  

oder 2018 in Bottrop (30.9.18) oder am 26.8.19.

 

 

Bruchlandung in Kremmen mit einem Ballon

Märkische Allgemeine v. 3.7.2015

in Wikipedia  wurden  Unglücke ab 1785 bis heute dokumentiert .

 

1. allgemeine Hinweise für Gäste

Eine Ballonfahrt ist wie zu Zeiten der Gebrüder Montgolfier nach wie vor ein Abenteuer. So führt die Reise immer dorthin, wohin der Wind sich wendet. Um die Sicherheit des Ballonaufrüstens, der Fahrt und der Landung zu gewährleisten, kann es seitens des Piloten zu einer Fahrtabsage oder zu einer Fahrtverlegung kommen.

Personen, die erhebliche gesundheitliche Probleme haben (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, künstliche Gelenke etc.) mögen sich beim Arzt oder Piloten über Risiken aufklären lassen, die bei einer Ballonfahrt entstehen können.

Kinder werden in der Regel ab 12 Jahre mitgenommen. Wir nehmen aus Sicherheitsgründen keine Gäste mit die ein höheres Körpergewicht von 135 kg haben.

Es wird hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen, dass den Anweisungen des Piloten strikt entsprochen werden muss. Der Fahrgast darf bei Fahrtantritt weder unter Alkoholeinfluss noch unter Drogen stehen. Der Pilot ist ansonsten berechtigt den Fahrgast von der Mitfahrt auszuschließen.

Die Gäste sollten der Jahreszeit entsprechend ihre Kleidung wählen aber auch eng anliegende legere Sachen mit festem Schuhwerk tragen.

 

    Es besteht Rauch/Feuerverbot 25 m um die gesamte Ballonausrüstung incl. Hänger + Auto!
  • Sie werden aufgefordert einzusteigen, bitte nicht früher!
  • Werfen Sie nichts aus dem Korb!
  • Berühren Sie keine Verschlüsse, Schläuche oder Leinen!
  • Halten Sie sich im Korb bei der Landung an den Halteschlaufen fest!
  • Steigen Sie erst aus, wenn es der Pilot ausdrücklich erlaubt!

 

2. Vorkehrungen für ein sicheres Ballonfahren nach EU-Standard

Um die Sicherheit zu gewährleisten müssen Ballonfahrer hohe Anforderungsstandards  jährlich nachweisen aber sich auch auf jede Fahrt speziell vorbereiten. Einige Standards die Voraussetzung von Ballonfahrten sind hier nachfolgend aufgezählt.

  • Gültige Lizenz als Ballonfahrer im gewerblichen oder nicht-gewerblichen Bereich (LAPL oder BPL) nach umfangreicher Ausbildung und zahlreichen Prüfungen wie Luftrecht, Navigation, Technik, Meteorologie und einer Prüfungsfahrt durch einen Prüfer des Luftfahrtbundesamtes für Deutschland
  • Zulassung in Deutschland durch das Luftfahrtbundesamt (LBA) in Braunschweig.
  • Jahreskontrolle (TÜV) des Fahrgerätes und der kompletten Ausrüstung – spätestens nach 100 Fahrstunden.
  • Direkte Zusammenarbeit mit einem LTB (Luftfahrttechnischer Betrieb) bzw. CAMO (Genehmigung und Überwachung der Instandhaltungssysteme von Luftfahrtunternehmen und Luftfahrerschulen).
  • Gesundheitliche Kontrolle durch einen Fliegerarzt jährlich oder alle 2 Jahre.
  • Jährlicher Nachweis der fahrtechnischen Fähigkeiten mittels einer Überprüfungsfahrt  durch einen zugelassenen Prüfer.
  • Zusammenarbeit: rechtliche Veränderungen, Veränderungen der Flug- bzw. Fahrtbedingungen an einzelnen Orten und Tagen- hier zuständig der Verband DFSV und die einzelnen Länder-Regierungsbehörden Abteilung Luftfahrt, Anforderungen nach VO(EU) 1178/2011 Teil-FCL.
  • Umfangreiche Fahrtvorbereitung (Wetter) durch die DWD Spezial-Ballonwetterseiten.
  • Schulungen aller sicherheitsrelevanter Bereiche wie Luftrecht, Navigation,Technik,Meteorologie, Verhalten in Notsituationen, Sprechfunk.
  • Jeder Ballonfahrer ist verpflichtet eine sogenannte CSL – Luftfahrtversicherung für sich, seine Gäste und für Schäden an Dritte in ausreichender Höhe abzuschließen.
  • Die Dokumentation von ausreichenden Ruhezeiten ist Pflicht
  • Eine Flugfunklizenz ist ebenfalls nötig mit entsprechendem Equipment. Transponder und Mode Sierra ist von Vorteil.
  • Zum 31.12.17 wurde das Flugfunkband auf 8,33 khz umgestellt.
  • 8.4. 2018 wurde für Piloten bei bestimmten Ballonkörben ein Piloten-Rückhaltesystem  durch die EASA vorgeschrieben. Es soll Ballonpiloten davor schützen bei der Landung aus dem Ballonkorb zu fallen und keinen Einfluss mehr auf die Landung zu haben.                                                       – BOP.BAS.320 Rückhaltsysteme.
  • 1.10.2019 – nach einigen Problemen von Schroeder Fire Balloons  FB 6 Brenner wurde eine Airworthiness Directive  der EASA verabschiedet, die den Hersteller verpflichtet Teile des Brenners auszutauschen.                        – AD No.: 2019-0245
  •  
  • 20.3.2020 – die Luftraumstruktur über Deutschland wurde überarbeitet

 

3. Statistik

Wichtig sind die Sicherheitsvorkehrungen für eine Ballonfahrt mit Passagieren und die direkte Vorbereitung vor jeder Fahrt.

So sind die Sicherheitsstandards in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich. Durch die neuen EU einheitlichen Flug- und Ballonfahrtrichtlinien gibt es sehr hohe Standards für den Betrieb eines Heißluftballons (HLB). Laut Auskunft des Luftfahrtbundesamtes sind derzeit in Deutschland (31.12.2016)  1065 Heißluftballone zugelassen – nach 2017 sind es noch 1051. Dies ist ein Rückgang zu 2014 um 128 Ballons. 2022 waren dann wieder 1065 Heißluftballone in Deutschland zugelassen. 

Bei etwa 50 Fahrten pro Jahr eines jeden Ballon’s ergeben sich 53.250 Fahrten für 2016.

Für das Jahr 2018  hat die Unfallstatistik der BFU (Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung) im März 2019 die Daten veröffentlicht. So wurden bei allen Ballonfahrten in Deutschland 15 Unfälle mit 16 schwer Verletzten gezählt. Zum Glück gab es keinen tödlichen Unfall. Leider sind in den Jahren 20-22 weitere misslungene Ballonfahrten dazu gekommen. Besonders 2022 gab es mehr „Vorkommnisse“ als allgemein üblich. 

Vergleicht man die Zahlen mit anderen Fahrstatistiken für den öffentlichen Verkehr so erkennt man das ein Heißluftballon (HLB) in Deutschland/EU  ein sicheres Beförderungsmittel ist. Betrachtet man sich die unten angefügte Statistik so kann man auch feststellen das die Anzahl der „Vorkommnisse“ deutlich zurück ging. 2016 gab es ca. 99,99 Fahrten ohne schwere Vorkommnisse (2018 s. Beitrag) und so ist Ballon fahren mit einem HLB eine der sichersten Fortbewegungsmittel.

Ballonfahren ist aber auch nach wie vor ein Abenteuer und dies wird hoffentlich auch noch weitere 230 Jahre so bleiben, denn nur der Wind entscheidet wo und wie schnell es irgendwo hingeht. Das ist auch eines der besonderen Reize einer Ballonfahrt. Ein Ballonfahrer möchte weder viel noch wenig Wind, weder schlechte Sicht noch Regen und von Gewitter ganz zu schweigen. So, ist es jetzt bestimmt nicht verwunderlich wenn ein Ballonfahrer aus Sicherheitsgründen lieber eine Ballonfahrt verschiebt als zu viel Risiko einzugehen.