Die Menschheit erobert den Himmel – im Jahr 1783
Sicher wussten Sie dass die Menschheit seit den Brüdern Montgolfier nicht nur vom Aufenthalt in der Luft träumen brauchten, sondern das der 5. Juni 1783 ein Meilenstein in der Luftfahrtgeschichte wurde. So hatten die Papierhersteller die Idee mit Papier und verklebtem Leingewebe die Hülle an einem Gestell über einer Grube mit Stroh und Schafwolle zu erhitzen. Die erwärmte Luft verursachte so ein Steigen der nun befüllten Hülle.
Die ersten Lebewesen in einem Heissluftballon waren eine Ente, ein Hahn und ein Hammel. Mut machte die Tatsache dass die Tiere wohlbehalten wieder landeten.
Das Rennen um den ersten Menschen am Himmel gewannen die Brüder Montgolfier. So stiegen am 21.11.1783, für sie, Jean-Francois Pilátre de Rozier und Marquis d’Arlandes mit „ihrem“ buntbemalten Ballon in den Himmel. Der Korb bestand aus Weidengeflecht. Unterhalb der Füllöffnung hing an einer Kette eine Pfanne aus Eisendraht, hier wurde das mitgeführte Stroh verbrannt. Die Fahrt dauerte 25 Minuten.
Am 1. Dezember 1783 fand die 2. Fahrt statt. Diesmal waren an Bord Prof. Charles und einer seiner Assistenten N. Robert. Die Hülle bestand aus Taft der mit aufgelöstem Kautschuk imprägniert war. Dieser Gasballon mit Wasserstofffüllung trug beide 43 km weit bei einer Fahrzeit von 2 Stunden und 30 Minuten. Nach der Landung stieg Prof. Charles ein zweites Mal, diesmal allein auf. Er fuhr (Ballon fahren kommt von der Seefahrt – im Luftmeer fahren) auf eine Höhe von über 2700 m und erlebte als erster Mensch einen Sonnenuntergang aus dieser Perspektive.
Schon 1785 geschah die erste Ärmelkanalüberquerung und wir erinnern uns an die jüngere Zeit als es Bertrand Piccard und Brian Jones im Breitling Orbiter 3, im Jahr 1999, nach 477 Stunden gelang die Erde zum ersten Mal mit einem Ballon zu umrunden.
Wir können feststellen, dass sich die Luftfahrt im Vergleich zur damaligen Zeit sehr verändert hat. Die Ballonfahrt allerdings hat sich bis auf die Sicherheitsstandards wenig gewandelt. Auch heute ist es wie vor gut 200 Jahren ein Abenteuer. Wir wissen nicht wo wir ankommen, wir wissen nicht wie…
2016 … in 11 Tagen mit einem Heißluftballon allein um die Erde
… und hier das letzte absolute fantastische und zugleich extrem schwierige Abenteuer mit einem Heißluftballon durch den Extrem-Pionier Fjodor Konjuchow (Федор Конюхов). Der Mann ist sehr speziell und interessant – leider in der westlichen Welt wird kaum von ihm Notiz genommen oder seine vielen Abenteuer erwähnt. Hier nun ein paar Bilder und 2 Links über bzw. zu ihm.
Weltumrundung mit seinem Heißluftballon „Morton“ von Perth (Australien) bis Perth in 11 Tagen. Start am 12.7.2016.
Link und Bilder zu Beitrag von Spiegel online vom 23.7.2016.
Link zu seiner Webseite + Video